Empfehlung zu Studien und Forschung für Körper- und Prozessorientierten Klopfakupressurtechniken
Empfehlung zu Forschungs- undStudienergebnisse für Körper- und Prozessorientierte Klopfakupressurtechniken
Literaturempfehlungen zu Schule & Lernen & verschiedene Neurodivergenzen für Lehrer*innen und Eltern
Literaturempfehlung fzu Schule, Lernen und zum Thema Neurodivergenz in diesem Zusammenhang
Podcast und Buchempfehlung Bindungs- und Entwicklungstrauma
Empfehlung für die Augen und die Ohren. Meine erste Station für meine Aufarbeitung und für meine Klientinnen und Interessierte. Dami Charf
Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch: Die besten Tipps für hochsensible, neurodivergente und traumatisierte Menschen
Tipps für hochsensible, neurodivergente und traumatisierte Menschen: Mit gezielter Vorbereitung und Strategien lässt sich das Bewerbungsgespräch entspannter und authentischer meistern.
Erfolgreich Bewerben als hochsensible Person: Herausforderungen und Strategien
Der Blogbeitrag beleuchtet die besonderen Herausforderungen von Menschen mit Hochsensibilität im Bewerbungsprozess und gibt hilfreiche Tipps, wie mit Selbstkritik, Überforderung und anderem mehr dem Wunsch nach Authentizität besser umgegangen werden kann.
Tipps für zukünftige Arbeitgeber*innen im Umgang mit Bewerber*innen mit Traumaerfahrung
Tipps für Arbeitgeber und Personalrecruiter im Umgang mit traumatisierten Bewerbern. Bisher meist nicht im Fokus von Arbeitgeber, dass ihnen viele Bewerbende Personen mit nichtsichtbaren und nichterkennbaren Traumaerfahrungen
im Bewerbungsprozess begegnen.
Herausforderungen von Menschen mit Traumabiografie im Bewebungsprozess
Der Text beleuchtet die besonderen Herausforderungen, denen traumatisierte Menschen beim Bewerbungsprozess begegnen, und erklärt die psychischen Hürden, die dadurch entstehen.
Bewerben mit Traumahintergrund: Zwischen Selbstzweifel, Mut und neuen Chancen
Tipps für Bewerbungen nach traumatischen Erfahrungen: Umgang mit Selbstzweifeln, Mut finden, eigene Stärken erkennen und Unterstützung suchen – für einen menschlicheren, fairen Bewerbungsprozess.
Sichtbar werden: Warum wir über traumasensible und neuroinklusive Bewerbungsprozesse sprechen müssen
Entdecke, wie Bewerbungsprozesse traumasensibel und neuroinklusiv gestaltet werden können – für weniger Stress, mehr Chancengleichheit und offene Perspektiven auf dem Weg zum passenden Job.
Neurodiversität: Neurotypisch vesus Neurodivergent
Neurotypisch und neurodivergent: Der Blog beleuchtet, wie vielfältig unser Gehirn funktioniert, erklärt zentrale Begriffe und zeigt, warum Denk- und Wahrnehmungsvielfalt unsere Gesellschaft bereichert.
Traumasensible und neurodivergente Kommunikation
Kommunikation kann (re-)traumatisierend sein. Der Beitrag nimmt dich mit in ein persönliches Erlebnis, nebst Traumareaktion und gibt Tipps wie Mitarbeitende traumasensibel kommunizieren können. Arbeitswelt braucht Wandel.
Vom inneren Chaos zur Klarheit mit GFK
Dieser Blogbeitrag beantwortet die Frage, wie strukturierte Standortanalysen und bedürfnisorientierte Reflexion Konflikte mithilfe von GFK Listen lösen, die Zusammenarbeit stärken und die persönliche Entwicklung im Unternehmen gezielt fördern können.
Mein Weg: Aktuelle Veränderungen, Herausforderungen und neue Perspektiven
Einen persönlichen Einblick Reflexionen ihrer berufliche Erfahrungen gibt die Autorin nach Ende ihrer Anstellung und prüft, ob Selbstständigkeit und/oder Festanstellung künftig besser zu ihr passt. Denn früher war sie schon viele Jahre selbständig.
Die Macht unserer Glaubenssätze und wie sie unser Leben beeinflussen
Glaubenssätze und Überzeugungen können das Leben behindern und einschränken. Wie du Körper und Prozessorientierte Klopfakupressurtechnik anwendest und wie ein Prozess ausieht zur Veränderung des Lebens erfährst du hier.
Aus dem Schulalltag – Was wir sehen vs. wie es ist
Was wir sehen, annehmen und wie wir es deuten kann völlig anders sein als es für den Anderen ist. Es ist soooo wichtig hier in Kontakt zu treten, hinzusehen und Forbildungen anzubieten für Lehrkräfte
Ferienfragen im Unterricht: Wie Lehrkräfte Empathie zeigen und Kinder vor Beschämung schützen können
Empathisches Fragen statt Beschämung: Warum der Umgang mit Ferienerlebnissen im Klassenzimmer Sensibilität verlangt Im Schulalltag stehen Lehrkräfte immer wieder vor der Herausforderung, Kinder nach ihren Erfahrungen zu befragen – besonders nach den Ferien, wenn viele...
Lehrkräfte – dem Stress auf der Spur
Stress bewältigen im Schulalltag: Dein Weg zu mehr Gelassenheit Praxisnahe Strategien für Lehrkräfte – Teil einer Blogreihe Spürst du den Druck im Lehreralltag? Jede Lehrkraft kennt die Situation: Ein voller Stundenplan, anspruchsvolle Schüler*innen, die Erwartungen...
Älter werden
Älter werden: Ein persönlicher Blogbeitrag zum Wandel in den Wechseljahren Du suchst nach Inspiration, wie du deinen Lebensabschnitt in den Wechseljahren, der persönlichen Neuorientierung oder nach prägenden Veränderungen erfüllter und bewusster gestalten kannst? In...
Nervensystem Teil 3 – Untererregung – Dorsaler Vagus – Immobilität
Hier geht es um die Untererregung des Nervensystemzustandes.
Auswirkung von Traumastress und Dauerstress auf unseren Körper
In dieser Abbildung möchte ich einmal auf die Auswirkungen von Traumastress und Dauerstress auf die Körperebenen in der Hirarchiereihenfolge aufmerksam machen.
Was im Nervensystem geschieht, wenn Kinder unter Druck kommen
Im Beitrag geht es darum was bei Druck im Nervensystem des Kindes passiert.
Nervensytem Teil 2 – Übererregung – Sympatikus aktiviert
Autonomes Nervensystemswissen Teil 2 für Lehrkräfte und Erzieher*innen
Nervensystem- Teil 1 – Stresstoleranzfenster – in Balance sein
Heute mag ich Teil eins des Window of Tolerance oder Stresstoleranzfensters den ausbalancierten Bereich erklären. In Teil zwei und drei geht es dann um Übererregung und Untererregung. Dieses theoretische Wissen um Nervensystem ist nicht nur wichtig für Menschen mit...
Kindheit prägt Eltern: Wie alte Muster das Familienleben bestimmen – und wie Veränderung gelingt
Wie Kindheitserfahrungen das Elternverhalten prägen: Alte Muster erkennen und neue Wege finden Unsere Kindheit hinterlässt Spuren – manchmal zart und kaum spürbar, manchmal tief eingeprägt und prägend für unser weiteres Leben. Oft sind es diese frühen Erfahrungen, die...
Transformation durch Biografiearbeit & Klopfakupressur: Hilfe bei Trauma, Stress und emotionaler Belastung
Hier geht es um die Beantwortung der Fragen was steckt hinter heilsame Biografieprozesse? Wofür ist das gut? Und für wen? Und wann? Und welche Methoden werden hier kombiniert, damit Du ein erfüllteres Leben leben kannst, mit weniger Stress und vielem mehr.
Youtube Interview zum Thema frühe Traumaerfahrungen
Ein kleiner Einblick in ein grosses Feld. Es gibt unendlich viele Traumaarten. Im Interview gibt es einen kleinen Einblick dazu und auch wie klopfen wirken kann.
Englisch und Ich – ein persönlicher Einblick
Heute wiederkam einen persönlichen Einblick. Diesmal zur Schulzeit.
Angst erkennen und verstehen: Achtsame Wege zu Selbstwirksamkeit und konstruktiver Angstbewältigung
Ängste – wie sie entstehen und was du tun kannst. Persönlicher Einblick und wie ich Angst mit Wertschätzung für das Schutzangebot umgehe. Und neben den physischen auch die körperlichen Ursachen erkennen.
Tschüss Prüfungs- und Schulstress Teil 2
In Teil 2 geht es um die Aspekte die einer Prüfungsangst bzw. Prüfungsstress etc. Zugrunde liegen können. Und wie das klopfen hier hilfreich angewandt werden kann.
Tschüss Prüfungsstress und -angst Teil 1
Prüfungen, Präsentationen, Referate uvm. Sind für viele Menschen schwierige Situationen und entscheiden oft über den weitern Weg. Wenn Du Stress oder Angstbetroffenist bei diesen Themen oder auch als Lehrkraft begleitest und gerne deinen Schülern bessere Möglichkeiten an die Hand geben willst diese Situationen zu meistern lese die kleine Reihe zu diesem Thema.
Initiative “klopfen in Schule und Kita“ gegründet
Einblick in unsere gegründete Intitiative Klopfen in Schule und Kita
Was geschieht im Nervensystem bei Ausübung vom psychischem Druck?
Mit dieser Frage beschäftigt sich der Beitrag und versucht Licht ins Dunkel zu bringen.
Fakten zu psychologischen Klopfakurpessurtechniken
Was passiert eigentlich beim „klopfen“?Hier geht es um die Wirkhintergründe vom klopfen. Um körperliches und psychisches Wissen.
Mangelgedanken entstehen aus Mangelerfahrungen – theoretischer Hintergrund (Teil 2)
Hier geht es um die theoretischen Hintergrund wie Mangelgedanken aus Mangelerlebenissen in jungen Jahren entstehen. Hier lernst Du auch etwas über Gehirnreife in den einzelnen Entwicklungsstadien in der Kindheit.
Mangelgedanken und Ihre Ursprünge in Mangelerfahrungen (Teil 3)
Hier geht es um konkrete mögliche Erlebnisse die in uns als Kinder und Baby zu Mangel geführt haben. Mangelerlebnisse führen in der Bewertung dann zu Mangelgedanken oder Überzeugungen die die Erlebnisse als Mangel definiert haben.
Mangelgedanken (Teil 1)
Hier geht es um typische sogenannte Mangelgedanken und was das überhaupt ist. Teil 2 beleuchtet die Ursachen auf der theoretischen Ebene und Teil 3 auf den Zusammenhängen der Kindheitserlebnisse als Ursache für heutige Mangelgedanken.
Unser erster Lebensraum als Referenzerfahrung für unser Leben
Heute habe ich wieder Forschungsfragen. Der erste Raum ist die Gebärmutter, die Fruchtblase. Danach folgen die Wohnräume und weitere Räume im Laufe des Lebens. Wie fühlst Du Dich in verschiedenen Räume, darum geht es in diesem Beitrag. Wir können Rückschlüsse ziehen. Und Gefühle wandeln und transformieren.
Mein traumasensibles Angebot für Schwangere und „frisch entbundene“ Mütter
Mein Angebot zur Begleitung für werdende und frisch entbundene Mütter findest du hier im Beitrag, ganz detailiiertaufgelistet. Es geht um Schsangerschaft und auftretende Probleme die oftnicht als solche gesehen werden. Es geht um Verarbeitung und Integration von z.B. stillen Geburten. Es geht um Geburtsvorbereitung. Es geht um verarbeiten und integrieren von beslastenden oder traumatischen Geburtserlebnissen. (Trauma, Geburtstrauma) und um aufgtretende Wochenbettprobleme.
Demenz erkennen: Erste Anzeichen, Erfahrungen und Entscheidungen in der Familie
Forscherfragen zum Leben
Hier gibt es Forscherfragen die imemr wieder angewandt werden können um z.B. unbewusste noch wirkende Belastungen und Einschränkungen zu finden. Um für die Zukunft die Sicherheitszone zu erkennen und zu erweitern. Uvm. Nimm Dir die Zeit Deine innere Landkarte kennzulernen und sie zu wandeln.
Immer noch… haben Menschen in helfenden Berufen zu wenig Traumafachwissen und verletzen Betroffene dadurch, darum geht es heute..
Hier geht es um Sätze die mich zum Verzweifeln oder Schreien bringen wenn ich sie höre weil sie so abwertend und falsch sind für die betroffenen Frühtraumatisierten. Dieser Beitrg richtet sich auch explizit an Menschen aus heilenden Berufen, an Schulmediziner, an Coachs und Menschen aus allen Bereichen die mit Menschen zu tun haben. Es sind Sätze wie …vergiss es es ist so lange her….und andre. Häufig wäre es besser wenn nicht traumatherapeutisch geschulte Menschen nichts sagen würden oder eine Fortbildung für Psychotraumatherapie besuchen würden, damit sie eine Hilfe wären, statt jemand der unbeabsichtigt die Betroffenen retraumatisert oder die Traumafolgen vergrössert.
Ursache und Wirkung unserer Erlebnisse der ersten Lebenszeit
Komplexität von (Lebens)themen Teil 2
Themen können vielschichtig sein. Gestern in Teil 1 ging es um die kurze Einführung zum Thema. Heute gibt es eine ausführliche Variante anhand des Beispieles Sichtbarkeit im Business.
Komplexität von (Lebens)Themen Teil 1 Kurzübersicht
Heir eine Kurzübersicht zu Komplexität von Themen. In Teil wei gibt es ein anschauliches ausführliches Beispiel um die Schichten zu erkennen und aufzulösen.
Die Kraft der Biografie: Wie unsere ersten Erfahrungen das Leben prägen – Interview
heute erzähle ich Dir von meiner Inerfiuwerfahrung und am Ende finest Du den Link zum Interviuew auf Youtube im Rahmen eines Fachgespräches.
Prozess- und körperorientierte Klopfakupressurtechnik in der Anwendung bei Problemen im Business – Teil 2
Heute geht es um die verschiedenen Ebenen die beteiligt sind wenn wir stillstehen im Businesskontext. Es geht um die mentale (gedankliche) Ebene, die Gefühlsebene (Emotionen), die körperliche Ebene und die systemische Ebene mit den Loyalitäten und um innere Einwände sogenannte Schutzanteile,
Psychologische Klopfakupressurtechniken im Business
Hier geht es um mögliche Probleme auf die du triffst, wenn Du mit Deinem Business startest und womit es vielleicht zusammenhängt. Und wie eine Lösung aussehen kann.
Persönlicher Einblick in meine anfänglichen Onlinemeetingprobleme und was mir half
Heute nehme ich Dich mit in meine anfänglichen Probleme bei Onlineschulungen, was die Ursachen waren und wie ich diese wandeln und transformieren konnte.
Körper- und Prozessorientierte Klopfakurpessurtechniken im Business
In diesem Beitrag stelle ich einige Möglichkeiten des Einsatzes für psychologische Klopfakupressurtechniken im Business vor. Damit Du Deine Themen wandeln und transformieren kannst.
Systemische Loyalitäten und der Einfluss auf Dein Leben
Hier geht es kurz und bündig um die Einflüsse aus dem Familiensystem und wie sehr es uns halten kann in alten Strukturen.
Körperverbunden oder Kopffüssler?
Heute geht es um das Thema Körper und Gefühle und ob und wie Du diesen fühlst und weshalb es so wichtig ist. Dazu gibt es wie immer viele Forschungsfragen die für Dich hilfreich sein können und warum es eine Traumafolge ist. Und wozu wir den Körper brauchen.
Selbstfürsorge- Für Dich und für einen Wandel in der Welt
Selbstfürsorge Ein wichtiges Thema, das bisher noch vernachlässigt wird, in der Gesellschaft. Die Genration vor meiner, kannte diesen Gedanken noch nicht. Dass es wichtig ist, immer wieder für sich selbst zu sorgen, um dann auch für Andere sorgen zu können. In diesen...
Transgenerationale Traumata – was weisst Du darüber?
Heute geht es um transgenerationale Traumaweitergabe und wie diese sich über Generationen zeigen. Die gute Nachricht sie kann man verwandeln mit Systemisher Klopfakupressurtechniken und Jin Shin Jutsu zum Beispiel. Ich begleite diese Transformationsprozesse gerne.
Metaglaubenssatzsysteme – ihre Entstehung
Glaubensatzsysteme entstehen im Laufe unseres Lebens, meist ohne dass wir es bemerken. Wie sie das tun und was Du zur Wandlung derselben tun kannst, findest Du hier im Beitrag.
Psychologische Klopfakupressurtechnik als Selbstanwendungstechnik für Mutter und Kind
Im Beitrag wird aufgezeigt, wie Mutter und Kind die Körper- und Prozessorientierte Klopfakurpessurtechnik im Alltag zuhause einbinden können. Und weshalb das klopfen für Kinder so wertvoll ist. Es werden Themenbeispeile genannt. Das wichtigste ist, dass ein Kind sich selbstwirksam erlebt und eine Möglichkeit findet Erlebtes zu verarbeiten und zu integrieren.
Wie Nachrichten aus Kriegsgebieten unser Nervensystem beeinflussen: Ursachen, Folgen und effektive Stressbewältigung
Strategien zur Selbstfürsorge für Trauma-Betroffene und neurodivergente Menschen Auswirkungen von Kriegsnachrichten auf das Nervensystem Der folgende Blogbeitrag richtet sich in erster Linie an Menschen mit Trauma-Erfahrungen sowie an neurodivergente Personen. Er kann...
Selbstfürsorgetipps Teil 1/3, zu Kriegsbeginn in der Ukraine
Und plötzlich war er da der Krieg mit dem niemand rechnete. Und so habe ich mir Gedanken gemacht, welche Tipps ich zur sofortigen Selbstanwendung aufschreiben kann für Dich. Denn auch wenn der Krieg nicht in unserem Land herrscht. Fühlen wir mit den Menschen und sind dadurch indirekt betroffen und wollen auch helfen. So habe ich aus 3 verschiedenen Methoden Tipps zusammengestellt in drei Beiträgen.
SOSÜbungen zur Stressregulation des Nervensystems
Selbstfürsorgetipps (Teil 3) eines Beitrages zum Kriegsbeginn in der Ukraine.
Körper- und Prozessorientierte Klopfakurpessurtechnik: Effektive Stressbewältigung für Jugendliche
Körper- und Prozessorientierte Klopfakupressur stärkt die Selbstwirksamkeit von Kindern und Jugendlichen, hilft bei Ängsten und Problemen und bringt mehr Leichtigkeit in den Alltag – für Familien, Schule und individuelle Entwicklung.
Stress: Körper und Prozessorientierte Klopfakupressurtechnik in Selbstanwendung von Kindern
Körper- und Prozessorientierte Klopfakurpessrutechniken können auch von Kindern und für Kinder angewandt werden.
Podcastempfehlung Trauma
Podcastempfehlung zum Thema Trauma
Eiblick in meinen Arbeitsalltag – erste Gruppenleitung
Hier bekommst Du einen kleinen Einblick in meine erste Gruppenleitungserfahrung. Ich habe eine Gruppe geleitet zum Thema Befreiter durch die Pandemie. Es waren wundervolle Prozesse die ich begleiten durfte. Lese einfach mal rein. Es wird weitere Gruppen zu diesem Thema und anderen geben.
Gruppenbegleitung mit psychologischer Klopfakupressurtechnik in Pandemiezeiten
Hier gebe ich einen Einblick in meine Gruppenbegleitung mit psychologischer Klopfakupressurtechnik. Wir haben verschiedenste Belastungen verarbeitet und integriert.
Körper- und Prozessorientierte Klofpakupressurtechnik – Punkte im Gesicht und am Oberkörper
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Psychologische Klopfakupressur Punkte Hand
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Willst Du die psychologische Klopfakupressurtechnik knB kennenlernen?
Seit 2014 ist sie In meinen Leben ein fester Bestandteil. Und auch in de heilsamen Biografieprozessen und weiteren Prozessen ist sie ein wichtiger Bestandteil. Die Psychologische Klopfakupressurtechnik KnB.
Psychologische Klopfakupressurtechniken – (eine kleine theoretische Einführung) Teil 1
Eine kleine theoretische Einführungen in Klopfakupressurtechniken Es gibt mittlerweile viele verschiedene Arten und die meisten gehen auf Roger Callaghan zurück, der als Psychologe ein Akupunkturseminar besuchte und in einer Sitzung einer Patientin die seit langem...
Intentionsarbeit- was ist das?
Seit Juni 2021 bin ich in einer „Kraft der 8“-Gruppe. Die Begründerin dieser Technik ist Lynne McTaggert. In dem Beitrag bekommst du einen kleinen Einblick zur Heilmethode. Intensionsarbeit unterstützt die Heilung von Themen auf energetischer Ebene.
Das Wesen der Angst
in diesem 5. Blogbeitrag der Serie zum Thema Anst, geht es um weiterführende Impulse und Gedanken zu Angst. Angst als Gefühlskraft. Das Wesen der Angst. Und die Frage wozu sie dient und wie sie aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden kann in der Alternativen, energetischen Medizin. Und weitere Ideen zum Umgang mit der Angst.
Was können Mütter bei Kinderängsten tun?
5. Teil einer Blogserie zu Angst.
In diesem Blogbeitrag geht es um Entwicklungsphasen, darum was Du als Mutter ganz praktisch tun kannst, wenn Dein Kind Ängste entwickelt. Und es geht auch um Selbstreflexion, wie es Dir in solchen Momenten geht.
Eigene Ängste der Kindheit
In Teil 3 der Blogserie zum Thema Angst, geht es um Deine Erfahrungen mit Angst in der Kindheit und darum wie Deine Familie darauf reagierte wenn Du Angst hattest. Es gibt viele Selbstreflexionsfragen die Dir helfen, mit dem Anteil Deinem Jüngeren Ich in Kontakt zu kommen. Und es werden Möglichkeiten ansgesprochen wie diese alte unverarbeiteten Verletzungen verarbeitet werden können.
Versteckte Ängste
Viel schwieriger als die sichtbaren, fühlbaren Ängste, sind die versteckten Ängste, die uns vor wiederholtem Schmerz oder wiedererlebtem, abgespaltenen Schmerz und Sicherheitsverlust bewahren wollen. Die uns unsichtbar als Schutzstrategie zur Seite stehen. Oder besser...
Ängste in Zeiten der Pandemie
In diesem Beitrag geht es um die verschiedenen Ängste die viele Menschen in der Pandemie begleiten und auch um Impulse wie diese verändert werden können.
Kleinkindzeit – Teil 2
Heute geht es um die Kleinkindzeit und dem Dilemma das wir als Müter häufig haben, dass wir eine ungünstig geprägte Erziehung hatten die häufig zu Entwicklungs- und Bindungstrauma in unserer Biographie führten. Und dem damit verbunden Problem dass wir unsere Kinder häufig anders grossziehen wollen.. Und die Kinder zu Triggern werden und wir vollkommen überfordert sind. Hier setzen die Forschungsfragen an die ich für Dich zusammengestellt habe. Und natürlich begleite ich Dich gerne bei diesem Wandel für ein glücklicheres Zusammenleben in der Famile ind auf Bindungs- und Bedürfnisorientierung fusst.
Heilsame Biographieprozesse – Kleinkindzeit
Heilsame BiograhieprozesseKLEINKINDZEIT- Teil 1 Wenn wir nun weitergehen und die Säuglingszeit hinter uns lassen, kommen wir in die Kleinkindzeit. Wenn Du magst, fühl mal hinein. ⭐️Stell Dir vor wie das damals war, oder nimm ein Foto zur Hand aus der...
Psychische Aspekte bei einer Covid-Erkrankung
Ein persönlicher Praxiseinblick aus 2020 Heute möchte ich ein wenig aus der Praxis erzählen.Ich begleite neben Biographieprozesse, auch in Micorcoachings Menschen die Unterstützung wünschen bei Erkrankungen.Ich möchte Euch heute, in die möglichen Aspekte von...
Stille – und was sie in Dir auslöst
Heute geht es darum, wie es uns in Stille geht und was Stille in uns auslöst. Je nach Biografie kann das eine Chance sein oder keine Option, weil dann ungute Gefühle und belastendes Material in uns aufkommt. Es gibt viele Selbstreflexionsfragen zum selbst beantworten.
Bindungs- und Entwicklungstrauma – Teil 2
In diesem Bitrag geht es hauptsächlich um Reflexionsfragen zum Thema Bindungs- und Entwicklungstrauma und um die Auswirkungen.
Aussortieren
Persönlicher Einblick in das Thema Aussortieren und en damit verbunden inneren Prozess.
Bindungs- und Entwicklungstrauma Teil 1
In diesem Blogartikel geht es um die vier vercshiedenen Bindungstile. Wie wir unsere erste Bindungserfahrung, meist zu unserer Mutter erlebt haben, prägt unsere weiteren Bindungen und Beziehungen im Leben.
Wie entsteht Trauma beim Baby? – Was weisst Du darüber?
In diesem Beitrag geht es um Situationen die dazu führen, dass ein Baby traumatische Erfahungen macht.
Biographieprozesse für die Zukunft
Wer bin ich in der Zukunft? Wie wollen wir in Zukunft leben? In 5 oder 10 Jahren? Wie geht es uns mit dem Älter werden? Diese und weitere Fragestellung können wichtig sein für unsere Zukunftsgestaltung.
Dein Rucksack
Welche negativen Emotionen oder Gedanken gegenüber der Vergangenheit trägst Du noch in Deinem Rucksack?
Wachstumsraum
In diesem Beitrg geht es um die sogenannte Komfortzone. Ich finde diesen Begriff unglücklich und nenne ihn Wohlfühlraum. Für Menschen mit Traumahintergund gibt es weitaus mehrere verschiedene Zonen und Räume die in dem Beitag dargestellt werden. Z. B. den Überlebensraum. Auch nichttraumtiserte können diese Abbildung gut für sich nutzen.
Begleitung mit Klopfakupressurtechniken EFT und KnB in der Schwangerschaft
Ich begleite Frauen in der Schwangerschaft sehr gerne mit den verschiedenen psychologischen Klopfakupressurtechniken. Die Techniken können in der therapeutischen Begleitung zur Verarbeitung und Integration von alten traumatischen Situationen eingesetzt werden. Dies...
Gedanken, Gefühle, Körperliche Projekte
Biografieprozesse können entweder aus der Freude am wachsen oer aber aus einer körperlichen oder psychischen Notwendigkeit heraus enstehn. Wenn Du wandel im Leben möchtest lohnt es sich, sich mit der eigenen Biographie auseinanderzusetzen um die Gegenwart und Zukunft zu gestalten.
Mehrlingsschwangerschaft – und mögliche negative Auswirkungen im Leben
In diesem Beitrag geht es um die Erfahrungen und möglichen negativen Auswirkung einer Mehrlingsschwangerschaft, aus der Sicht des Kindes. Mit Reflexionsfragen für Dich, als heutigen Erwachsenen, der möglicherweise Problem hat die aus dieser Erfahrung herrühren..
Themen der Woche…
Das tolle in meiner therapeutischen Arbeit oder Coaching/Mentoringarbeit ist es, dass ich viele Menschen aus ihren Belastungen herausbegleiten kann und sie dadurch leichter, glücklicher, unbelasteter sind und neue Wege gehen können. Sie kommen mit einem Problem...
Wieviel Steine liegen noch in Deinem LebensFluss? Wieviel alte belastende Situationen und Emotionen? In welchen Bereichen kannst Du noch nicht frei fließen? Es lohnt sich immer mal wieder einen Blick in dei Biografie zu machen und zu fuehlen wo es noch Unfreiheit...
Gefühle und ihre Bedeutung
Fühlst Du Dich lebendig? Kannst Du alle Deine Gefühle spüren und zulassen? Gefühle sind lebenswichtig. Sie sind die Verbindung von Bedürfnissen und Vorstellungen. Die Freude. Wenn unsere Bedürfnisse und Vorstellungen gestillt sind, freuen wir uns. Alles ist stimmig in...
Dein HerzensWeg
Gehst Du Deinen Weg? Oder folgst Du anderen, die Dir sagen wie Du gehen sollst, wo Du gehen sollst und in welchem Tempo? Wie schwer ist Dein Rucksack den Du mit Dir trägst? Wieviel alten Balast findet sich dort drinnen wieder? Alte Verletzungen? Alte Glaubenssätze?...
Die 3 Entscheidungsebenen – die 3 Gehirne in unserem Körper
Eine kurze Mini-Einführung in die 3 Gehirne des Körpers. Inspiriert durch ein Interviuw mit einer Kollegin.
Schulprobleme Teil 2 – Psychische Voraussetzungen
Gelingendes Lernen Teil 2 Psychische Vorraussetzungen: ✨Sich angenommen, gehört und wahrgenommen fühlen. Von den Lehrern, den Mitschülern, den Eltern. ✨Sich sicher und geborgen fühlen in der Klasse und Zuhause ✨Sich wertgeschätzt fühlen...
Für Mütter – Wochenbett, die erste Zeit zuhause
Die Wochenbettzeit. Zeit zum ankommen und Zusammenfinden. Zeit sich kennenzulernen. Wichtige Tipps für die erste Zeit für (künftige) Mütter habe ich hier zusammengefasst. Und natürlich auch ein paar Forscherfragen.
Deine eigene Wochenbettzeit – Ankommen
Heute gibt es viele Forschungsfragen die Du in Dir bewegen kannst und die Du Deiner Mutter stellen kannst um zu sehen wie das damals war. Welchen gesellschaftlichen Normen die Wochenbettzeit und Stillzeit unterlag.
Für Eltern – ungeplanter Neugeborenenklinikaufenthalt
Hier gibt es Impulse, was Du tun kannst, wenn Dein Neugeborenes in die Klinik muss oder in der Klinik bleiben muss. Und wie wichtig es ist sich möglichst schon in dieser Zeit Hilfe für die Verarbeitung und die Begleitung in dieser schwierigen Zeit für dich und Dein Baby zu holen.
Schulprobleme Teil 1, Physische Voraussetzungen
Lernen Teil 1:Ich finde es wichtig Zusammenhänge zu verstehen und deshalb gibt es immer wieder Spezialthemen die nicht oder nicht nur mit Psyche im weiterem Sinne zu tun haben.Wenn es in der Schule und beim Lernen Probleme gibt, denken viele NICHT daran, dass...
Biographieprozesse für Unternehmerinnen – Das erste Businessjahr
Dein erstes Businessjahr hat seine Referenzerfahrung im ersten Lebensjahr. Es geht um Vertrauen, Autonomie, Zugehörigkeit uvm. Es gibt wie immer Froscherfragen.
Negative Auswirkungen Deiner Erfahrungen des ersten Lebensjahres
welche Auswirkungen die Erfahrungen Deines ersten Lebensjahres auf Dein Leben haben können. Ich lade Dich wie immer ein in Dich hinein zu spüren beim Lesen. Ich schreibe heute absichtlich wenig in Du Ansprache. In diesem ersten Jahr werden die Grunderfahrungen für das...
Das erste Lebensjahr
Biografiearbeit - Das erste Lebensjahr Wie immer lade ich Dich ein, in Dich hineinzufühlen um zu sehen, ob es in Dir Resonanzen zum ersten Lebensjahr gibt. Es können Körpergefühle, Gefühle, Gedanken oder Bilder sein, die sich zeigen. Was weisst Du über Dein erstes...